Laplace-Druck
Der Laplace-Druck (Krümmungsdruck, Kapillardruck) ist der Differenzdruck zwischen der Innen- und Außenseite einer gekrümmten Oberfläche.
Hintergrund
Gemäß der Gleichung von Young-Laplace hängt dieser Druck p von der Oberflächenspannung σ und dem Krümmungsradius r (bei einer Kugel) bzw. den Hauptkrümmungsradien r1 und r2 (bei einer beliebig gekrümmten Oberfläche) ab:
![](/graphics/22/image-thumb__22__image-block-image_auto_11709c1cfd9a9e1d2fdcfc838e23e10e/kruss-eq-laplace-pressure.0261b501.png?version=1 1x, /graphics/22/image-thumb__22__image-block-image_auto_11709c1cfd9a9e1d2fdcfc838e23e10e/kruss-eq-laplace-pressure@2x.0261b501.png?version=1 2x)
![](/graphics/44/image-thumb__44__image-block-image_auto_7ad34cc69e1cb3becec5bbce5017abcb/kruss-eq-young-laplace.956ec882.png?version=1 1x, /graphics/44/image-thumb__44__image-block-image_auto_7ad34cc69e1cb3becec5bbce5017abcb/kruss-eq-young-laplace@2x.956ec882.png?version=1 2x)
Einige Methoden zur Messung der Oberflächenspannung oder Grenzflächenspannung nutzen den Laplace-Druck direkt oder indirekt, z.B. die Blasendruckmethode oder die Pendant-Drop-Methode.
Nach oben
Nach oben